Woche 7

Überblick

Thema Inhalte Folien Video Buch Training
5 Grundbegriffe 1-22 5a-c 7.1 7.1
Matrixmultiplikation 23-36 5d-e 7.2 7.2
Matrizen und lineare Abbildungen 37-48 5f -
Quiz

Grundbegriffe

Matrixmultiplikation

Matrizen und lineare Abbildungen

Quiz

Welche der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen sind richtig?

Details zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen werden auf den VO-Folien zu Thema 5 in den Abschnitten Grundbegriffe und Matrixmultiplikation vorgestellt sowie im Buch in den Abschnitten 7.1 und 7.2.

  • Richtig. Nur dann können die Vektoren komponentenweise addiert werden.
  • Falsch. Die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar kann geometrisch als Streckung oder Stauchung interpretiert werden.
  • Richtig. \(d(\mathbf{a}, \mathbf{b}) = ||\mathbf{a} - \mathbf{b}||\).
  • Falsch. Um das Matrixprodukt bilden zu können, muss die Anzahl Spalten (= Zeilenlänge) von \(\mathbf{A}\) gleich der Anzahl Zeilen (= Spaltenlänge) von \(\mathbf{B}\) sein.
  • Falsch. Die Summe aber nicht das Produkt zweier Matrizen wird komponentenweise gebildet.

Sei A eine \(m \times n\) Matrix und \(\mathbf{B}\) eine \(n \times p\) Matrix. Welche Aussagen sind zutreffend?

Details zur Matrixmultiplikation werden auf den VO-Folien zu Thema 5 im Abschnitt Matrixmultiplikation vorgestellt sowie im Buch im Abschnitt 7.2.

  • Falsch. Dies gilt nur, falls \(m = p\).
  • Richtig. In diesem Fall ist das Produkt eine \(n \times n\) Matrix.
  • Richtig. Dies gilt, da die Anzahl Spalten von \(\mathbf{A}\) gleich der Anzahl Zeilen von \(\mathbf{B}\) ist (\(= n\)).
  • Falsch. Das Matrixprodukt ist im Allgemeinen nicht kommutativ.
  • Richtig. Spaltenvektoren können auch als Matrizen mit einer Spalte interpretiert werden.

Bestimmen Sie \(\mathbf{D}\) so, dass  \(\frac{1}{3} \left(6\mathbf{A} - 3\mathbf{D}\right) + 6\mathbf{B} = \mathbf{D} + 12\mathbf{C}\) erfüllt ist.

\[\begin{aligned} \mathbf{A} = \left( \begin{array}{rrr} -4 & 4 & 0 \\ 3 & -5 & -2 \\ 3 & -3 & 3 \\ -5 & 3 & 5 \\ 0 & -5 & -1 \end{array} \right),~\mathbf{B} = \left( \begin{array}{rrr} -4 & 0 & -3 \\ 4 & -3 & 3 \\ -5 & 3 & 3 \\ -3 & -5 & -3 \\ -1 & 5 & 5 \end{array} \right),~\mathbf{C} = \left( \begin{array}{rrr} -2 & 8 & 10 \\ 7 & -5 & 0 \\ 8 & 2 & 5 \\ 10 & 3 & -4 \\ -2 & -2 & 5 \end{array} \right). \end{aligned}\]

Die Einträge der Matrix \(\mathbf{D}\) lauten wie folgt:

Gegeben seien die Matrizen \(\mathbf{A}\) und \(\mathbf{B}\):

\[ \mathbf{A} = \left( \begin{array}{rrr} 5 & -2 & 5 \\ 3 & 1 & 3 \\ 2 & 5 & -1 \end{array} \right),\; \mathbf{B} = \left( \begin{array}{rrr} -2 & -5 & 1 \\ 5 & 5 & -3 \end{array} \right). \]

Berechnen Sie die Matrix \(\mathbf{C} = \mathbf{B} \cdot \mathbf{A}\) mit Hilfe des Falk-Schemas.